Beratungsprojekte der caweco Business Consulting.

In den vergangenen Jahren hat uns eine Vielzahl von Projekten aus den Bereichen Prozessmanagement, Organisationsoptimierung, Business Intelligence und Compliance Management beschäftigt. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Themen unserer Prozess- und Organisationsberatung.

Vertrags- und Dienstleistungsmanagement

Die Dynamik eines Konzerns mit Restrukturierungen, Unternehmensgründungen oder Verlagerungen von Aufgaben hat erhebliche Auswirkungen auf die Dokumentation und Verrechnung von internen und externen Dienstleistungsbeziehungen. Verträge und die Verrechnung bilden dabei kein statisches Ereignis, sondern erfordern den Einsatz einer dynamischen und flexiblen Lösung, die idealerweise mit Workflows hinterlegt ist.

In diesem Bereich unterstützt die caweco Business Consulting Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Konzeption und Implementierung einer technischen Lösung, die es in kurzer Zeit ermöglicht, alle Dienstleistungen im Konzern zu dokumentieren und zu verwalten. Dabei wird den besonderen Anforderungen der Finanzaufsicht und des Aufsichtsgesetzes an Funktionsausgliederungen und Dienstleistungsverträge Genüge getan. Eine Anbindung an das Personal- und Buchhaltungssystem ermöglicht zudem effektive und effiziente Prozesse. Die großen Herausforderungen hinsichtlich Dokumentation und Verwaltung sowie der internen Leistungsverrechnung von Dienstleistungen und die Funktionsausgliederungen werden vereinfacht. Ein flexibles Berichtswesen ermöglicht ferner einen weiteren Nutzen für die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen.

Europäische Datenschutzgrundverordnung

Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Dabei bilden die Anpassungen der Einwilligungs- und Datenschutzerklärung noch die kleineren Implementierungspakete. Die Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich Sicherstellung der neuen Betroffenenrechte (z.B. Datenportabilität, Recht auf Vergessenwerden), „Privacy by design“ (Entwicklung datenschutzfreundlicher Hard- und Software) und „Privacy by default“ (datenschutzfreundliche Grundeinstellungen und Datenschutz-Folgenabschätzung) gestalten sich komplex und sind oftmals mit sehr hohen Umsetzungsaufwänden verbunden.

In der caweco Business Consulting können wir diverse Projekte mit nachweisbaren Lösungen aufgrund einer für uns einzigartigen Kombination aus langjähriger Erfahrung und Expertise sowohl im Datenschutz, in der Erfassung und Aufbewahrung von Dokumenten als auch im Prozessmanagement aufzeigen. Dank dieser Kombination können wir die EU-DSGVO-Anforderungen in praktische und unkomplizierte Maßnahmen für unsere Kunden umsetzen.

Dokumentenmanagement

Wachsende Aktenberge und exponentiell ansteigendes Datenvolumen in Systemen sowie die stetig steigenden rechtlichen Anforderungen im Umgang mit Daten bedeuten eine immer größere Herausforderung für Unternehmen und global operierende Konzerne.

In diversen Projekten hat die caweco Business Consulting ihr Fachwissen und ihre konzeptionellen Erfahrungen beweisen können. So wurden Projekte wie die Festlegung von global einsetzbaren und standardisierten Zeitrahmen für Aufbewahrungs- und Löschpflichten, wie die Definition einer Dokumentenmanagement-Strategie, bei der Konzeption und Implementierung eines Dokumentenmanagement-Systems sowie bei der Optimierung von Posteingangsstraßen und Scanprozessen unterstützt.

Einführung von Prozessen und Applikationen zur Vermeidung von Verstößen gegen Finanz-  oder Handelssanktionen

Wirtschaftssanktionen sind Maßnahmen, die von nationalen Regierungen oder internationalen Zusammenschlüssen (z.B. Europäische Union oder Vereinte Nationen) zur Erreichung bestimmter politischer Ziele eingesetzt werden. Ausprägungen davon sind Finanzsanktionen (Maßnahmen gegen Regierungen, Institutionen oder individuelle Personen) und Handelssanktionen (Geschäftsbeschränkung mit bestimmten Dienstleistungen oder Gütern bzw. Verbot von direkten oder indirekten Importen und Exporten in bzw. von Ländern).

Die caweco Business Consulting unterstützt Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen bei der Einführung von Prozessen und Systemen zur Vermeidung von Verstößen gegen Finanz- oder Handelssanktionen. So werden Prozesse im Rahmen von Anbahnungen von Geschäftsbeziehungen, bei Zahlungen, bei der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder auch Immobilien sowie in regelmäßigen Abständen im Rahmen von andauernden Geschäftsbeziehungen implementiert. Gestützt werden die Prozesse durch die Einführung eines auf die Belange des Kunden kalibrierten Systems und den Aufbau einer qualifizierten Organisation.

Control Effectiveness Testing Implementation (Solvency II)

Die caweco Business Consulting unterstützt Unternehmen bei der Weiterentwicklung des konzerninternen Compliance-Management-Systems durch Einführung eines übergreifenden Testings der internen Kontrollmaßnahmen in hochexponierten Compliance-Themen wie etwa Sanktionen, Kartellrecht, Betrugsabwehr und Datenschutz.  Dabei geht es darum, den bei der Solvency-II-Umsetzung eingeführten Kontrollkatalog der Compliance-Risiken hinsichtlich effektivem Design und operativer Effizienz zu überprüfen, geeignete Schlüsselkontrollen zu identifizieren und entsprechend zu testen. Für etwaige identifizierte Schwachstellen im internen Risiko- und Kontrollsystem werden in enger Abstimmung mit den Bereichen Compliance, Interne Revision und Risikomanagement geeignete Maßnahmen zur Behebung entwickelt und ein Umsetzungsplan für die „First Line of Defense“ in den operativen Einheiten des Unternehmens eingeführt.

Umsetzung der neuen EU Insurance Distribution Directive (IDD – EU 2016/97)

Mit der „Insurance Distribution Directive“ (IDD), vormals bekannt als „IMD2“, sind ab 1. Oktober 2018 (vormals 23. Februar) neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Anders als der Name der Richtlinie vielleicht vermuten lässt, ist davon allerdings nicht nur der Vertrieb betroffen: Die Auswirkungen betreffen Prozesse, die Organisation und auch die Systemlandschaft der IT.

Die caweco Business Consulting unterstützt Versicherungsunternehmen dabei, eine lückenlose Compliance entsprechend den EU-Vorgaben, den jeweiligen nationalen Umsetzungen in den EU-Ländern, in denen das Unternehmen Niederlassungen hat, und den Vorgaben der Konzernholding sicherzustellen. Eine standardisierte Vorgehensweise sowie die Leitung und Koordination des Projektes mit dem verantwortlichen Bereich und der Rechts- bzw. Compliance-Abteilung stellt dabei sicher, alle Aspekte der IDD zu berücksichtigen: Durchführung einer Auswirkungsanalyse hinsichtlich der bestehenden Organisation und Prozesse sowie Erstellen der nötigen Anpassungs- und Umsetzungsschritte mit den einzelnen Fachbereichen des Unternehmens.

Die konkrete Umsetzung beinhaltet unter anderem eine Gesamterfassung der für die IDD relevanten Schulungsmaßnahmen, die Erstellung und Verteilung von Produktbeschreibungen (bei Organisationen mit Einheiten in mehreren EU-Ländern beinhaltet dies auch die Übersetzung in die offiziellen Amtssprachen) sowie die Einbindung der IDD in den globalen Produktentwicklungsprozess des Unternehmens.

Evaluierung und Optimierung von Regeln im Bereich Prävention von Kreditkartenbetrug

Die Digitalisierung und die weiter steigende Nutzung des Internets bieten Kreditkartenbetrügern immer neue Möglichkeiten, Finanzdienstleister, Handel und Kreditkartennutzer zu schädigen. Die caweco Business Consulting hat in diesem Bereich langjährige Erfahrung und Expertise, Services und Tools sowie die notwendige Prozesskenntnis. Mit einem bewährten Vorgehen entlang der Wertschöpfungskette „Betrugsregeln“, der Verwendung von Marktvergleichen und der Durchführung von Datenanalysen können wir durch die anschließende Implementierung von praktischen und meist unkomplizierten Maßnahmen nachweisbare Optimierungen erreichen.